Quellenangaben im Buch mit Web-Links
  1. DAtf, Zahlen und Fakten: [1]
  2. WNA: "Nuclear Power in the World Today", [2]
  3. Web-Präsenz des "United Nations Scientific Committee on the Effects of Atomic Radiation" (UNSCEAR): [3]
  4. Annex D zum UNSCEAR-Tschernobyl-Report, [4]
  5. R. M. Tuttle et al., Clinical presentation and clinical outcomes in Chernobyl-related paediatric thyroid cancers: what do we know now? What can we expect in the future?, Clin. Oncol. 23(2011)268, [5]
  6. EU-Verordnung 666/2013 (Wikipedia): [6]
  7. Thomas Robert Malthus zur Ressourcenknappheit (Wikipedia): [7]
  8. Club of Rome: Die Grenzen des Wachstums: [8]
  9. Lumitos GmbH Chemie-Lexikon, [9]
  10. Photonics Consulting GmbH Energie-Lexikon: [10]
  11. Miller at al., "Two methods for estimating limits to large-scale wind power generation", Proc. Natl. Acad. Sci. USA 112(36), 11169, [11]
  12. D. Weißbach, G. Ruprecht, A. Huke, K. Czerski, S. Gottlieb, A. Hussein: "Energy intensities, EROIs (energy returned on invested), and energy payback times of electricity generating power plants", Energy, 52(2013)210, [12]
  13. Youtube: "Wind Turbines or Nuclear Power?" Eine 3D-Animation von Gabrielle Hollis, [13]
  14. Energie-Lexikon: Ökostrom, [14]
  15. Bundesdrucksache 17/5672, [15]
  16. Informationsplattform der vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber, Netztransparenz.de: [16]
  17. Vincent K.M. Cheng, et al., "Life-cycle energy densities and land-take requirements of various power generators: A UK perspective", J. Energy Inst. 90,2(2017)201, [17]
  18. AG Energiebilanzen e.V., Energieverbrauch in Deutschland, Daten für das 1.-4. Quartal 2016, [18]
  19. Die von Greenpeace in einer "Studie" (siehe [19]) im Jahr 2006 verbreitete Zahl von weltweit angeblich bis zu 6 Millionen Opfer hat keine wissenschaftliche Grundlage.
  20. U. Fahl und G. Schmid: Der Beitrag der Kernenergie zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklung, Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Univ. Stuttgart, [20]
  21. A. Voß: Wege der Energiewirtschaft zu einer nachhaltigen Energieversorgung, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Univ. Stuttgart, [21]
  22. Prof. Dr.-Ing. A. Voß, VDI-Frühlingstreffen 2011, Uni Stuttgart, Wege der Energiewirtschaft zu einer nachhaltigen Energieversorgung, [22]
  23. Forbes Magazin: "Uranium Seawater Extraction Makes Nuclear Power Completely Renewable", Artikel vom 1.7.2016, abgerufen am 10.1.2018, [23]
  24. Business Standard: "BRICS nations a global driver for nuclear power", [24]
  25. Fußnote für Pedanten: Natürlich ist „radioaktive Strahlung“ nicht selbst radioaktiv, sondern hat einen radioaktiven Ursprung, so wie „kosmische Strahlung“ nicht selbst kosmisch ist. Die Sprache lässt diese Formulierung also durchaus zu.
  26. Centre for Desease Control and Prevention: "Aircrew Safety and Health, [25]
  27. Dose Response 4,2(2006)106, [26]
  28. Wei Luxin, et al., "Epidemiological Investigation of Radiological Effects in High Background Radiation Areas of Yangjiang, China", J. Radiat Res., 31(1990)119, [27]
  29. Bundesamt für Strahlenschutz: Mögliche positive Wirkungen ionisierender Strahlung – Hormesis, [28]
  30. J. E. T. Hoeve, M. Z. Jacobson: "Worldwide health effects of the Fukushima Daiichi nuclear accident", Energy Environ. Sci., 5(2012)8743, [29]
  31. ICRP-Report 103, Abs. 66. Deutsche Version hier: [30]
  32. Wikipedia: Untertagedeponie Herfa-Neurode, [31]
  33. Nukleare Abfallprognose des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: [32]
  34. Umweltbundesamt: Umwelttipps für den Alltag: Batterien und Akkus, [33]
  35. Atomgesetz, §7(1), §9a, [34]
  36. Um es konkreter zu formulieren: Ohne Abschirmung würde man in einem Meter Abstand in 10-20 Minuten die Dosis eines Ganzkörpder-CT-Scans erhalten. Siehe auch Kap. X.Y, dort Abb. Figure 3
  37. Nuklearstromanteil Deutschlands auf Statista.de, [35]
  38. UNSCEAR 2006 Report: "Effects of ionizing radiation", Volume II, Annex E. Die Übersicht zeigt, dass ein Zusammenhang der Berufserkrankungen mit ionisierender Strahlung nicht belegt werden kann. [36]
  39. Sicherheitsregeln auf der Webseite der Internationalen Atomenergiebehörde IAEA, [37]
  40. Ein ausfürhlicher Bericht ist hier zu finden: [38]
  41. E. S. Bettis, et al., "The Aircraft Reactor Experiment-Operation", Nucl. Sci. Eng. 2(1957)841, [39]
  42. Cottrell et al., ORNL-1845, "Operation of the Aircraft Reactor Experiment": [40]
  43. Web-Präsenz des Generation-IV-Forums: [41]
  44. Anmerkung für Spezialisten: Bei einem Brutfaktor von nahezu 1, also einem formal thermischen Reaktor, könnte dieser theoretisch auch mit Natururan arbeiten und würde dieses auch vollständig verbrennen.
  45. MSR-Archiv von Kirk Sorensen (Flibe Energy): [42], darin auch viele Dokumente zu Hastelloy-N.
  46. Präsentation von David LeBlanc vor der kanadischen Nukleargesellschaft 2013, [43]
  47. Paradebeispiel: Die Fischer-Tropsch-Synthese (1925) zur Verflüssigung von Kohle, aber auch das Haber-Bosch-Verfahren zur Herstellung von Ammoniak (1910) aus Stickstoff und Wasserstoff. Letzteres kommt sogar völlig ohne fossile Brennstoffe aus, wenn der Wasserstoff zum Beispiel elektrolytisch aus Wasser gewonnen wird.
  48. Z.B. das HOT-ELLY-Verfahren, [44]
  49. Webpräsenz des Dual-Fluid-Reaktors: [45]
  50. Begutachtete Fachpublikation zum DFR: [46]
  51. NASA: Silicon Carbide (SiC) Fiber-Reinforced SiC Matrix Composites, [47]
  52. Xiang Wang, Doktorarbeit TU München, 2017, [48]
  53. WNO: Beschreibung der SMR-Trends, [49]
  54. Meldung des MIT zum Gutachten des TAP-Reaktors: [50]
  55. Willy Marth: "Meine Erlebnisse an deutschen Kernreaktoren und Wiederaufarbeitungsanlagen", ISBN-13: 9783732206001, [51]
  56. Polnische Roadmap für die Generation IV. Sie enthält nur den VHTR (=HTGR) und den Dual Fluid Reaktor (DFR, siehe Report 1): [52].
  57. Web-Präsenz von SAMOFAR: [53]
  58. Jan L. Kloosterman, persönliches Gespräch am Rande der ICAPP-2015 in Nizza
  59. "Kurs 90°N - Kreuzfahrt im russischen Eisbrecher", SPIEGEL, 22.09.2015, [54]
  60. Riatomsk-Meldung vom 16.2.2017, [55]
  61. News-Meldung zum PFBR: [56]
  62. P. K. Vijayan, et al., "Conceptual design of Indian molten salt breeder reactor", Pramana – J. Phys. 85(2015)539, [57]
  63. Igor L. Pioro (Editor), Elsevier, 2016, "Handbook of Generation IV Nuclear Reactors", ISBN-13: 9780081001622, [58]
  64. WNA, "Nuclear Power in China", [59]
  65. Der chinesische CEFR auf Nucleopedia, [60]
  66. Meldung auf WNN zum HTR-PM, 2017, [61]
  67. WNA, "Nuclear Power in Japan", [62]
  68. Monju-Reaktor auf Nucleopedia, [63]
  69. Publikation der JAEA zum JSFR, [64]
  70. Web-Präsenz von J-PARC: [65]
  71. WNA: "Nuclear Power in South Korea", [66]
  72. American Nuclear Society über den PGSFR, [67]